Langzeile — Die Langzeile, auch Langvers ist ein Vers, der aus zwei Halbzeilen (An und Abvers) besteht, die durch den Stabreim verbunden werden. Die Langzeile ist die grundlegende rhythmische Einheit der germanischen Stabreimdichtung; später auch in Endreim… … Deutsch Wikipedia
Strofe — Eine Strophe (griechisch στροφή, strofí die Wendung, Kurve, Drehung, Biegung) nennt man einen Abschnitt eines lyrischen Textes und ist gleichbedeutend mit dem häufiger verwendeten Begriff Vers . Ursprünglich (im griechischen Drama) bezeichnete… … Deutsch Wikipedia
Strophe — Eine Strophe (von altgriechisch στροφή strophē ‚Wendung‘; insbesondere: ‚Tanzwendung des Chors, während des Tanzes gesungener Gesang‘)[1] ist ein Abschnitt eines lyrischen Textes. Ursprünglich (im griechischen Drama) bezeichnete Strophe den… … Deutsch Wikipedia
Reimpaar — Verspaar * * * Reim|paar 〈n. 11〉 zwei Verszeilen mit dem gleichen Reim * * * Reim|paar, das (Verslehre): Paar zweier aufeinanderfolgender Verse, Zeilen, die durch einen ↑ Reim verbunden sind. * * * Reimpaar, zwei durch Paarreim (aa bb)… … Universal-Lexikon
Langzeile — Lạng|zei|le 〈f. 19; Metrik; in der ahd. u. mhd. Dichtung〉 Zeile aus zwei meist vierhebigen, urspr. stabreimenden, später endreimenden Kurzversen bzw. Kurzzeilen; Sy Langvers * * * Langzeile, im engeren Sinn der aus zwei Kurzzeilen (Halbzeilen … Universal-Lexikon
Kudrun — Kudrun, Gudrun, mittelhochdeutsches Heldenepos, das lediglich im Ambraser Heldenbuch anonym überliefert ist. Die Entstehung des Werkes wird aus stilgeschichtlichen Gründen im 13. Jahrhundert (1230/50?) im bayerisch österreichischen Raum… … Universal-Lexikon